
Raspberry Pi Gleichstrommotor mit Motortreiber L293D und Pulsweitenmodulation
In dieser Anleitung wird auf die Grundlagen der Steuerung kleiner Gleichstrommotoren (DC Motoren) mit dem Raspberry Pi eingegangen. Dabei findet der gängige Motortreiber L293D Verwendung. Nachdem der Motor gesteckt und getestet wird, regeln wir die Drehzahl mittels Pulsweitenmodulation. Bestelllinks zu allen verwendeten Komponenten finden sich unten auf dieser Seite. Der Motor Der verwendete Gleichstrommotor (DC […]

Flask –Webapps mit Python erstellen
Flask ist ein schlankes Webframework der Programmiersprache Python. Es ermöglicht das Erstellen dynamischer Websites in Kombination mit HTML. Somit kann etwa auf den Einsatz von PHP verzichtet werden und die Webapp direkt in ein Pythonprogramm integriert werden. Dies ermöglicht u.a. die zeiteffiziente Erstellung einer Cloudapp.

Bokeh Charts in Flask-Apps einbetten
Die Python Bibliothek Bokeh ist eine hervorragende Lösung, interaktive Diagramme zu erzeugen. Sie besitzt die wesentlichen Komponenten der weitaus populäreren API „matplotlib“, birgt jedoch den Vorteil der dynamischen Diagramme. Demnach kann der User etwa Charts verschieben, zoomen, Bereiche in ihnen auswählen oder sich durch Überfahren zusätzliche Informationen anzeigen. Doch muss einem Chart auch Plattform für […]

Virtuelle Umgebung in Python einrichten (RasPi, Windows)
Virtualenv installieren Beginnend mit einem neuen Projekt ist es von Vorteil alle zur Verwendung kommenden Bibliotheken gemeinsam mit einer eigenen Python-Version in eine Virtuelle Umgebung (Virtual Environment) zu installieren. Diese bleibt somit unabhängig von der Standartinstallation. Mit dem, seit Version 3.4 bereits vorhandenem Paketverwaltungsprogramm PIP wird die Bibliothek virtualenv zum Erstellen Virtueller Umgebungen (engl. Virtual […]

Taster mit Callback Funktion beim Raspberry Pi
Importieren der Bibliotheken Zunächst wird die, für die Ausführung des folgenden Codes erforderlichen Bibliothek RPI.GPIO zum einfacheren Ansprechen mit der Klausel as als simpleres GPIO importiert. Anschließend wird die Konvention für das verwendete Bezeichnungsschema festgelegt. Wir verwenden das häufiger benutze BCM-Schema. Pull Down Widerstand Da der Taster an einer Seite mit einem dauerhaften 3,3 V […]

Doppelter Kegel mit Matplotlib
English version below. German version will be follow soon. Plot of the Redbubble T-Shirt. English Version

Goursat Gewirr mit Matplotlib
English version below. German version will be follow soon. Plot of the Redbubble T-Shirt. English Version

Sinus 3d Surface mit Matplotlib
English version below. Sinus Grundlagen Eine Sinusfunktion eignet sich gut, um bspw. mechanische Schwinungsvorgänge zu beschreiben. Um die Sinusfunktion an sämtliche Gegebenheiten anzupassen, stehen vier Parameter a, b, c, d zur verfügung. Wie sich diese auf die Funktion auswirken, wird im Folgenden dargestellt. Amplitude einer Sinusfunktion Der Faktor a gibt die maximale Amplitude […]

Torus Surface Plot mit Matplotlib
English version below. Ein Torus ist ein geometrischer Rotationskörper, der einem Donut ähnelt. Dieses Objekt entsteht durch das „Rollen“ einer Fläche um eine Achse und dem anschließenden „Verkleben“ der freien Enden. Eine beispielhafte Anwendung von Tori (plural von Torus) in der Technik findet sich in der Form des erzeugten Magnetfeldes eines Tokamak Fusionsreaktors. Das Plasma, […]

Torus Netz Plot mit Matplotlib
English version below. Ein Torus ist ein geometrischer Rotationskörper, der einem Donut ähnelt. Dieses Objekt entsteht durch das „Rollen“ einer Fläche um eine Achse und dem anschließenden „Verkleben“ der freien Enden. Eine beispielhafte Anwendung von Tori (plural von Torus) in der Technik findet sich in der Form des erzeugten Magnetfeldes eines Tokamak Fusionsreaktors. Das Plasma, […]

Blinkende LED am Raspberry Pi
Abbruchfähige Endlosscheife, die LED am Raspberry Pi blinken lässt Diese Lektion baut auf den vorausgehenden Artikel zu LED-Ansteuerung auf. Die hier hinzukommende Erweiterung beschränkt sich auf das Programm. Genauer: Es wird eine abbruchfähige Endlosschleife, in welcher die LED im Wechsel an- bzw. ausgeschaltet wird eingeführt. Auf die Hardware (LED, Widerstände und Steckbrett) wird im vorangegangenen […]

LED mit dem Raspberry Pi steuern
Grundlagen zu LEDs, dem GPIO, Wiederständen, Steckplatinen und der Programmiersprache Python: Die LED Im Gegensatz zu einer Glühlampe ist die Richtung des Stromflusses bei einer Leuchtdiode nicht egal. Die Kontakte einer LED heißen Anode (Pluspol) und Kathode (Minuspol). Die Anode ist durch ihr längeres Bein gekennzeichnet. Die Kathode außerdem dadurch, dass sie sich auf der […]

Matrixmultiplikation in Python mit numpy
Multiplizieren zweier Matrizen – Theorie Damit zwei Matrizen miteinander multipliziert werden können, muss die Spaltenzahl der ersten Matrix (hier: A) mit der Anzahl der Zeilen der zweiten Matrix (hier: B) übereinstimmen. Man Erhält die Elemente der Ergebnismatrix durch Multiplizieren jedes Elementes einer Zeile der ersten Matrix mit jedem Element der entsprechenden Spalte der zweiten Matrix. […]